Grundkurs für Hygienebeauftragte
Dieser Kurs richtet sich an verantwortliche Personen, die in Krankenhäusern, stationären Reha- und Pflegeeinrichtungen, in ambulanten medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, wie z.B. Arztpraxen, ambulante Operationszentren, ambulante Pflegeeinrichtungen und -dienste, Dialyseeinrichtungen, außerklinische Intensiveinheiten, Praxen für physikalische Therapien oder Rettungsdiensten sowie in betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen, Werkstätten für behinderte Menschen oder vergleichbaren Einrichtungen tätig sind.
Als Bindeglied ziwschen Hygienefachpersonal, dem Personal der Einrichtung, der Einrichtungsleitung und den Aufsichtsbehörden kommt Hygienebeauftragten eine besondere Rolle zu. .Sie stehen den Kolleg*innen als erste direkte Ansprechpersonen in Fragen der Hygiene und Infektionsprävention zur Verfügung. Zu ihren Tätigkeiten gehört weiterhin die Mitwirkung bei der Kontrolle und der Umsetzung der Hygieneanforderungen und bei der Erstellung und Bearbeitung der Hygienedokumente in ihrem Verantwortungsbereich. Hygienebeauftragte in Einrichtungen sind für die frühzeitige Wahrnehmung von Problemen in der Umsetzung der Infektionsprävention und Ausbrüchen sowie die Informationsweitergabe an das Hygienefachpersonal und die Einrichtungsleitung maßgeblich verantwortlich und tragen zur Akzeptanz und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen bei.
Im Rahmen einer 6-tägigen Weiterbildung werden dafür die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Der Kurs umfasst alle theoretischen Grundlagen, praktische Übungen zu Hygienetechniken und Weitergabe des Wissen sowie der Einblick in andere Bereiche/Einrichtungen des Gesundheitswesen im Rahmen von Hospitationen. Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Unterrichtseinheiten ist eine Facharbeit und Abschlussprüfung abzulegen.
Die Zusatzqualifikation HBP bzw. HBPa ist in Anlehnung an die curricularen Leitlinien der DGKH und den Empfehlungen der KRINKO konzipiert.
Der Kurs schließt Selbstlernzeiten, das Erarbeiten einer Facharbeit , eine halbtägige Hospitation sowie den Abschlusstest ein.
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits-, (Kinder)Kranken-, Alten- oder Heilerziehungspfleger*in sowie mindestens 2 Jahre Erfahrung in diesem Beruf
- eine Beschäftigung an der jeweiligen Einrichtung seit mindestens 6 Monaten
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden